- der Eisbeutel
- - {icebag; icepack}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Eisbeutel — der Eisbeutel, (Oberstufe) mit Eis gefülltes sackähnliches Behältnis Beispiel: Bei Nasenbluten sollte man einen Eisbeutel in den Nacken legen und den Kopf nach vorne beugen. Kollokation: einen Eisbeutel aus dem Kühlschrank holen … Extremes Deutsch
Eisbeutel — ein moderner Eisbeutel ein Freezepack Ein Eisbeutel in moderner Ausführung ist ein wasserdichter (meist aus Kunststoff bestehender) … Deutsch Wikipedia
Eisbeutel — Eis|beu|tel 〈m. 5〉 mit Eisstückchen gefüllter Gummibehälter zur örtl. Kälteeinwirkung für Heilzwecke; Sy Eisblase * * * Eis|beu|tel, der: bei Fieber o. Ä. zur Kühlung dienender, mit Eisstückchen gefüllter Gummi od. Kunststoffbeutel. * * *… … Universal-Lexikon
Eisbeutel — Eis·beu·tel der; eine Art kleiner Sack aus Gummi o.Ä., den man mit Eis füllt, um sich damit z.B. bei Fieber den Kopf zu kühlen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… … Deutsch Wikipedia
Kühlapparate — Kühlapparate, zur Herabsetzung der Körpertemperatur im ganzen oder einzelner Körperteile dienende Vorrichtungen. Dahin gehört zunächst der Eisbeutel sowie Eiskissen, Eismatratzen. Gegenwärtig fertigt man die Eisbeutel aus Kautschuk oder Durit mit … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Abkühlung — des Körpers oder einzelner Teile desselben bei starkem Fieber, Entzündung oder Blutüberfüllung wird durch kaltes Wasser oder Eis herbeigeführt. Bei hohem Fieber benutzt man kalte Vollbäder von etwa 22°, Übergießungen, Abwaschungen, mit kaltem… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Eisumschlag — Eis|um|schlag 〈m. 1u; Med.〉 Umschlag mit Eisbeutel * * * Eis|um|schlag, der (Med.): Umschlag mit Eisbeutel … Universal-Lexikon
Afebril — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… … Deutsch Wikipedia
Febril — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… … Deutsch Wikipedia
Febris — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… … Deutsch Wikipedia